Datenschutzerklärung

 

1. ÜBER UNS

Wir, die bizforward GmbH, sind verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten. Details zu uns können Sie jederzeit unserem Impressum (https://bizforward.de/impressum/) entnehmen.
Der sorgfältige Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten hat bei uns höchste Priorität. Wir halten uns bei der Verarbeitung an die gesetzlichen Bestimmungen, bspw. der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie der damit verbundenen nationalen Bestimmungen.
Diese Datenschutzerklärung gilt für die unter folgender Domain (scora.tech) aufrufbare Webseite unseres Unternehmens.
Da wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die Verarbeitung personenbezogener Daten in unserem Unternehmen geben möchten, finden Sie nachfolgend eine Übersicht über alle unsere Dienste, in deren Rahmen wir personenbezogene Daten erheben und verarbeiten.
Soweit für Dienste auf dieser oder weiteren Webseiten der bizforward GmbH gesonderte oder zusätzliche Bedingungen gelten oder wir Sie um eine Einwilligung bitten, weisen wir Sie vor Inanspruchnahme des jeweiligen Dienstes gesondert darauf hin.
Wir treffen darüber hinaus zahlreiche technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Webseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann.

2. WARUM WIR IHRE DATEN VERARBEITEN

Sie können unsere Webseite grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen. Wenn Sie sich als Tester:in registrieren möchten, fragen wir Sie nach Ihrem Namen und nach anderen persönlichen Informationen. Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie diese (erweiterten) Daten eingeben.
Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu den folgenden Zwecken:
• Verwaltung der Registrierungen von Tester:innen für die Software Scora Active Sourcing
• Kommunikation und Datenaustausch mit den Tester:innen hinsichtlich zukünftiger oder laufender Nutzung der Software Scora Active Sourcing
• Verarbeitung von Geräte- und Nutzungsdaten zur Optimierung unsere Webseiten sowie Gewährleistung der Sicherheit und der Funktionsfähigkeit unserer Webseiten
• Bereitstellung von Informationen und Übermittlung von Marketingmitteilungen über die bizforward GmbH und unsere Services

3. WELCHE DATEN WIR VON IHNEN ERHEBEN UND VERARBEITEN

Wir erheben unterschiedliche Kategorien von personenbezogenen Daten von Ihnen. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen identifiziert werden kann. Unter personenbezogene Daten fallen zudem Informationen wie Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer und Ihr Geburtsdatum. Statistische Informationen, die mit Ihnen weder direkt noch indirekt in Verbindung gebracht werden können – wie die Anzahl der Nutzer einer Webseite – sind keine personenbezogenen Daten.
Die Erhebung personenbezogene Daten wird in unmittelbar und mittelbar erhobene Daten unterschieden. In beiden Fällen werden Daten durch die bizforward GmbH nur im notwendigen Umfang erhoben; die Daten werden ausschließlich zu den unter Ziffer 2 genannten Zwecken verarbeitet.
Die unmittelbar erhobenen Daten umfassen:
• Vor- und Nachname
• Unternehmen
• Mailadresse
• Telefonnummer
Darüber hinaus werden bei der Nutzung unserer Services mittelbar Daten über Sie erhoben:
• Technische Verbindungsdaten, bspw. Ihre IP-Adresse, verkürzt um die letzten drei Ziffern, Datum und Uhrzeit des Aufrufs, eingesetztes Endgerät, Browserkonfigurationsdaten.
• Daten, die im Rahmen des Webseiten-Trackings erhoben werden
Minderjährige:
Unsere Webseite richtet sich nicht an Minderjährige und wir erheben auch nicht wissentlich personenbezogene Daten von Minderjährigen. Sofern wir feststellen, dass ein Minderjähriger unter 18 Jahren personenbezogene Daten an uns gesandt hat, ohne dass der Erziehungsberechtigte selbst eingewilligt oder der Einwilligung des Minderjährigen zugestimmt hat, werden wir die Daten umgehend löschen.

4. WER ZUGRIFF AUF IHRE DATEN HAT UND AN WEN WIR IHRE DATEN ÜBERMITTELN

a) Zugriff
Der Zugriff auf Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten beschränkt sich auf unsere Mitarbeiter:innen, und die von uns beauftragten Dienstleister, die aufgrund ihrer Aufgabenstellung mit diesen personenbezogenen Daten umgehen müssen.
Soweit Dritte Zugriff auf Ihre Daten erhalten, haben wir hierfür von Ihnen die Erlaubnis eingeholt oder es besteht hierfür eine gesetzliche Grundlage.
Wir setzen zur Erbringung von Leistungen und zur Verarbeitung Ihrer Daten auch externe Dienste ein (unter anderem für das Hosting oder für das Webseitentracking). Soweit für diese besondere Bestimmungen gelten, haben wir diese nachfolgend beim jeweiligen Service für Sie aufgeführt. Die Dienstleister verarbeiten die Daten ausschließlich auf Weisung von uns und sind zur Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet worden. Sämtliche Auftragsverarbeiter wurden sorgfältig ausgewählt und erhalten nur in dem Umfang und für den benötigten Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erbringung der Leistungen erforderlich ist bzw. in dem Umfang, in dem Sie in die Datenverarbeitung und -nutzung eingewilligt haben.
b) Übermittlung in Drittstaaten und Rechtsgrundlage
Die Server einiger der von uns eingesetzten Dienstleister befinden sich in den USA und anderen Ländern außerhalb der Europäischen Union. Unternehmen in diesen Ländern unterliegen einem Datenschutzgesetz, das allgemein personenbezogene Daten nicht in demselben Maße schützt, wie es in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union der Fall ist. Soweit Ihre Daten in einem Land verarbeitet werden, welches nicht über ein anerkannt hohes Datenschutzniveau wie die Europäische Union verfügt, stellen wir über vertragliche Regelungen oder andere anerkannte Instrumente sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten angemessen geschützt werden. Wir weisen Sie im Rahmen der einzelnen Services hierauf nochmals ausdrücklich hin.
c) Übermittlung an Strafverfolgungs- und Strafermittlungsbehörden
In Ausnahmefällen übermitteln wir personenbezogene Daten an Strafverfolgungs- und Strafermittlungsbehörden. Dies geschieht aufgrund entsprechender gesetzlicher Verpflichtungen, bspw. aus der Strafprozessordnung, der Abgabenordnung, des Geldwäschegesetzes oder Landespolizeigesetzen.

5. SPEICHERFRISTEN

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

6. IHRE RECHTE

Ihnen steht eine Reihe gesetzlicher Rechte zu, auf die wir Sie nachfolgend hinweisen möchten.
a) Recht auf Auskunft und Datenübertragbarkeit
Sie haben jederzeit ein Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten.
Sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO auf einem Vertrag beruht, können Sie gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO auch verlangen, die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Auf Ihren Wunsch hin leiten wir gemäß Art. 6 Abs. 2 die Daten auch direkt an den von Ihnen bestimmten Empfänger weiter.
b) Recht auf Berichtigung, Einschränkung und Löschung
Des Weiteren können Sie gemäß Art. 16, 17 und 18 DSGVO eine Berichtigung, Einschränkung (Sperrung) oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten von uns verlangen, wenn die Daten bei uns falsch verarbeitet wurden, ein Grund für eine Einschränkung der weiteren Datenverarbeitung gegeben ist, oder die Datenverarbeitung aus unterschiedlichen Gründen rechtswidrig geworden ist, oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. Wir weisen darauf hin, dass Ihr Recht auf Löschung durch gesetzliche Aufbewahrungsfristen eingeschränkt sein kann.
c) Widerspruchsrechte
Beruht unsere Datenverarbeitung ausschließlich auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 f) DSGVO, können Sie gegen diese Verarbeitung Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO einlegen. Dann stellen wir die Verarbeitung Ihrer Daten ein. Es sei denn wir können schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung eines Rechtsanspruchs. Des Weiteren haben Sie immer das Recht, der Verwendung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung mit Wirkung für die Zukunft zu
widersprechen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO.
d) Widerrufsrecht
Haben Sie uns die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch eine Einwilligung erlaubt, steht Ihnen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO ein Widerrufsrecht mit Wirkung für die Zukunft zur Verfügung.
e) Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Es steht Ihnen frei, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Meinung sind, dass unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung oder andere nationale und internationale Datenschutzgesetze verstößt.
f) Kontaktdaten
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie uns eine formlose Mitteilung an die nachfolgenden Kontaktdaten senden. Ebenso richten Sie bitte den Widerruf Ihrer Einwilligung mit der Angabe, welche Einwilligungserklärung Sie widerrufen möchten, an die folgenden Kontaktdaten:
Verantwortlicher
bizforward GmbH
Matthias Klang
Düsseldorfer Str. 16
47239 Duisburg
Telefon: +49 (0) 2151 – 780 70 50
E-Mail: info@bizforward.de

7. Einsatz und Verwendung externe Dienste und Dienstleister

7.1 Pipedrive
Zur Speicherung der personenbezogenen Daten nutzen wir die Software „Pipedrive“ des US-Anbieters Pipedrive Inc, 460 Park Ave South, New York, NY 10016, USA.
Die Daten werden auf den Servern von Pipedrive gespeichert. Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von Pipedrive. Als EU-Kunde haben wir eine
vertragliche Beziehung zur Pipedrive EU-Einheit mit Sitz in Estland. Daher verbleibt die Datenübertragung innerhalb des EWR.
Des Weiteren haben wir mit Pipedrive ein „Data-Processing-Agreement “ abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich Pipedrive dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiterzugeben. Die Datenschutzbestimmungen von Pipedrive können unter https://www.pipedrive.com/en/privacy eingesehen werden. Weitere Erläuterungen zum Thema DSGVO-konforme Datenverarbeitung finden Sie unter folgendem Link: https://support.pipedrive.com/hc/de/articles/360000335129-Pipedrive-und-DSGVO.
7.2 Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Webseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Webseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Webseite eine betroffene Person auf eine Webseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Webseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Webseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz “_gat._anonymizeIp”. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Webseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Webseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Webseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Webseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.
Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Webseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Webseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Webseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Webseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Webseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit verhindern und damit der Setzung von Cookies widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Webseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Webseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden.
7.3 Google Ads
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Webseite Google Ads integriert. Google Ads ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Google Ads ermöglicht es einem Werbetreibenden, vorab bestimmte Schlüsselwörter festzulegen, mittels derer eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchmaschine ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abruft. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten Webseiten verteilt.
Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Der Zweck von Google AdWords ist die Bewerbung unserer Webseite durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den Webseiten von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google und eine Einblendung von Fremdwerbung auf unserer Webseite.
Gelangt eine betroffene Person über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite, wird auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person durch Google ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Ein Conversion-Cookie verliert nach dreißig Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zur Identifikation der betroffenen Person. Über den Conversion-Cookie wird, sofern das Cookie noch nicht abgelaufen ist, nachvollzogen, ob bestimmte Unterseiten, beispielsweise der Warenkorb von einem Online-Shop-System, auf unserer Webseite aufgerufen wurden. Durch den Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google nachvollziehen, ob eine betroffene Person, die über eine Google Ads-Anzeige auf unsere Webseite gelangt ist, einen Umsatz generierte, also einen Warenkauf vollzogen oder abgebrochen hat.
Die durch die Nutzung des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Informationen werden von Google verwendet, um Besuchsstatistiken für unsere Webseite zu erstellen. Diese Besuchsstatistiken werden durch uns wiederum genutzt, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über Google Ads-Anzeigen an uns vermittelt wurden, also um den Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen Google Ads -Anzeige zu ermitteln und um unsere Google Ads- Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Weder unser Unternehmen noch andere Werbekunden von Google-AdWords erhalten Informationen von Google, mittels derer die betroffene Person identifiziert werden könnte.
Mittels des Conversion-Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die durch die betroffene Person besuchten Webseiten, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Webseiten werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Webseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit verhindern und damit der Setzung von Cookies widersprechen. Eine solche Einstellung im genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google einen Conversion-Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Ads bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu muss die betroffene Person von jedem der von ihr genutzten Internetbrowser aus dem Link https://adssettings.google.de/authenticated aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.
7.4 Google Tag Manager
Diese Webseite verwendet den Google Tag Manager. Der Tag Manager erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Betreibergesellschaft ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Die Datenschutzhinweise von Google zu diesem Tool finden Sie hier: https://www.google.com/analytics/terms/tag-manager/
7.5 Twitter
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Webseite Komponenten von Twitter integriert. Twitter ist ein multilingualer öffentlich zugänglicher Mikroblogging-Dienst, auf welchem die Nutzer sogenannte Tweets, also Kurznachrichten, die auf 140 Zeichen begrenzt sind, veröffentlichen und verbreiten können. Diese Kurznachrichten sind für jedermann, also auch für nicht bei Twitter angemeldete Personen abrufbar. Die Tweets werden aber auch den sogenannten Followern des jeweiligen Nutzers angezeigt. Follower sind andere Twitter-Nutzer, die den Tweets eines Nutzers folgen. Ferner ermöglicht Twitter über Hashtags, Verlinkungen oder Retweets die Ansprache eines breiten Publikums.
Betreibergesellschaft von Twitter ist die Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Webseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Twitter-Komponente (Twitter-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Twitter-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Twitter-Komponente von Twitter herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Twitter Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Webseite durch die betroffene Person besucht wird. Zweck der Integration der Twitter-Komponente ist es, unseren Nutzern eine Weiterverbreitung der Inhalte diese Webseite zu ermöglichen, diese Webseite in der digitalen Welt bekannt zu machen und unsere Besucherzahlen zu erhöhen.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Twitter eingeloggt ist, erkennt Twitter mit jedem Aufruf unserer Webseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Webseite, welche konkrete Unterseite unserer Webseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Twitter-Komponente gesammelt und durch Twitter dem jeweiligen Twitter-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Webseite integrierten Twitter-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen dem persönlichen Twitter-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von Twitter gespeichert und verarbeitet.
Twitter erhält über die Twitter-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Webseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Webseite gleichzeitig bei Twitter eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Twitter-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Twitter von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Webseite aus ihrem Twitter-Account ausloggt.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Twitter sind unter https://twitter.com/privacy?lang=de abrufbar.
7.6 ProvenExpert
Unsere Website nutzt Plugins der provenexpert.com. Betreiber der Seiten ist die Expert Systems AG, Quedlinburger Straße 1, 10589 Berlin.
Wenn Sie eine unserer mit einem ProvenExpert-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Expert Systems AG hergestellt. Dabei wird dem ProvenExpert-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Die Nutzung von ProvenExpert erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Interessenten für unsere Dienstleistungen können sich so über die Erfahrungen informieren, die andere Kunden bisher mit der bizforward GmbH gemacht haben. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von ProvenExpert unter: https://www.provenexpert.com/de-de/datenschutzbestimmungen/.
7.7 Adform-Technologie
Auf dieser Webseite werden mit der Adform-Technologie der Adform A/S, Wildersgade 10B, 1408 Kopenhagen, Dänemark auf Grundlage berechtigter Interessen des Webseitenbetreibers (Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO) Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert.
Um den Datenschutz im Internet sicherzustellen, hält Adform die Bestimmungen der EU-Datenschutzverordnung (DSGVO), der E-Privacy-Richtlinie ein und unterstützt Initiativen zur Selbstregulierung wie World Wide Web (W3), die Privacy Preferences Projects (P3P) sowie die sogenannten Good Practice Principles for Online Behavioral Advertising „OBA“ (einschließlich Mobile) des Interactive Advertising Bureau (IAB). Zudem ist Adform im Rahmen der European Interactive Digital Advertising Alliance (EDAA) zertifiziert und hat das entsprechende Vertrauenssiegel erhalten.
Sie können jederzeit die Speicherung einer Cookie-ID auf Ihrem Endgerät für die Schaltung von Werbung über die Adform-Werbeplattform unter nachfolgenden Adresse deaktivieren (sogenanntes „Opt-Out): https://site.adform.com/privacy-center/platform-privacy/opt-out/. Dadurch werden sämtliche Cookie-Daten von Ihrem Endgerät gelöscht und es bleibt nur eine neue Cookie-Kennung auf Ihrem Endgerät zurück, die unserem System anzeigt, dass Ihr Browser nicht verfolgt werden soll, wenn in Ihrem Browser Werbeanzeigen ausgespielt werden. Bitte beachten Sie, dass das Opt-Out aus technischen Gründen nur für den Browser und das Gerät gilt, die zum Opt-Out genutzt wurden.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Adform finden Sie in der Datenschutzerklärung: https://site.adform.com/de/privacy-center/platform/datenschutzrichtlinie-fuer-produkte-und-services/
7.8 SalesViewer®-Technologie
Auf dieser Webseite werden mit der SalesViewer®-Technologie der SalesViewer® GmbH auf Grundlage berechtigter Interessen des Webseitenbetreibers (Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO) Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert.
Hierzu wird ein javascript-basierter Code eingesetzt, der zur Erhebung unternehmensbezogener Daten und der entsprechenden Nutzung dient. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden unmittelbar pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren.
Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden, indem Sie bitte diesen Link https://www.salesviewer.com/opt-out anklicken, um die Erfassung durch SalesViewer® innerhalb dieser Webseite zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-out-Cookie für diese Webseite auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link https://www.salesviewer.com/opt-out erneut klicken.